Die Stiftung
Die Stiftung Sabab Lou wurde 2009 durch Friedrich Keller-Bauer errichtet. Sie ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart und ausschließlich operativ tätig. Der Name Sabab Lou kommt aus der westafrikanischen Stammessprache Wolof und bedeutet „was man tun muss, um sein Ziel zu erreichen“. Unsere Satzung finden Sie zum Download bei den Dokumenten.
Historie
Die Stiftung hat in den ersten Jahren in den westafrikanischen Ländern Senegal, Gambia und Ghana Einkommen generierende landwirtschaftliche Projekte zusammen mit einzelnen Kommunen implementiert. Aufgrund der seit 2015 angestiegenen Flüchtlingszahlen haben wir uns entschieden, den Fokus auf Jugendliche zu richten und ihnen eine profunde landwirtschaftliche Ausbildung anzubieten. Hauptziel dabei: eine Landwirtschaft zu lehren, die ein auskömmliches Wirtschaften in den afrikanischen Herkunftsländern ermöglicht. Im September 2019 ist das Gambische Jugendprojekt im Zentrum Gambias in Ballingho eingeweiht worden. Inzwischen hat sich das Projekt zu einer über Gambia hinaus beachteten Ausbildungsstätte entwickelt, die als Referenz für Projekte in anderen afrikanischen Ländern gesehen wird. Kern der Einrichtung ist das von Sabab Lou und der gambischen Partnerorganisation entwickelte Ausbildungskonzept, das beispielhaft in Ballingho umgesetzt wird. Mehr unter Holistic Agribusiness Solutions.
Heute
Das Team

Momodou Y Bah

Klaus Fischer
Stiftungsrat, Sabab Lou

Dr. Friedrich Keller-Bauer
Vorstandvorsitzender, Sabab Lou

Cosmas Lambini Kombat

Edith Lanfer
Leiterin Agrarwirtschaft und Ausbildung, Sabab Lou

Romain Migan
Leiter Agrarwirtschaft, Rural Development Organization, Gambia

Linda Irina Spahlinger
Vorständin, Sabab Lou

Dr. Steffen Schniepp
Vorsitzender des Stiftungsrats, Sabab Lou

Andrea Spennes-Kleutges

Achim von Heynitz
Mitglied des Stiftungsrats, Sabab Lou

Bharati Wagner
Projektmanagerin Agrarwirtschaft und Ausbildung, Sabab Lou