Oberstes Ziel unserer Arbeit ist es, die extreme Armut in den ländlichen Regionen von Subsahara-Afrika zu beenden. Indem wir landwirtschaftliche Projekte umsetzen, die langfristig Arbeit schaffen, befähigen wir die Menschen, sich selbst aus der extremen Armut zu befreien.
Die Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland dient dem Zweck, unsere Projektarbeit bekannt zu machen und ggf. um Unterstützung zu werben. Als kleine Stiftung sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, um die Projekte umsetzen zu können.
Dabei ist es uns nicht nur wichtig, transparent und offen über die Erfolge und auch Misserfolge unserer Projektvorhaben zu berichten, sondern möchten Sie im Rahmen unseres Satzungsauftrages auch ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
Um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, nutzen wir verschiedene online Plattformen, wie Webseite, Newsletterversand und die Sozialen Medien, über die in begrenzten Umfang personenbezogene Daten erhoben werden.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf.
GLIEDERUNG
- Vorwort
- Verantwortlicher
- Webseite
- Newsletter
- Online Spenden und Zahlungsarten
- Soziale Netzwerke und externe Links
- Datensicherheit und Löschen von Daten
- Sicherheitsmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
- Rechte der betroffenen Person
- Widerrufsrecht
- Widerspruchsrecht
1. VORWORT
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht
jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder eines damit in Verbindung stehenden Profilings.
Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen. Dies betrifft insbesondere Fälle, in denen die Verarbeitung der Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt. Ausgenommen sind Fälle, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
2. VERANTWORTLICHER
Stiftung Sabab Lou
Mörikestraße 67
70199 Stuttgart
info@sabab-lou.de
Vertreten durch: Dr. Friedrich Keller-Bauer, Vorstandsvorsitzender der Stiftung
https://www.sabab-lou.de/impressum
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an: martina.herzog@sabab-lou.de
3. WEBSEITE
Hosting:
Unsere Webseite wird seit Januar 2020 von der united-domains AG, Gautinger Str. 10, 82319 Starnberg, gehostet.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Google Fonts:
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Log-Files:
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten sind keiner bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Empfänger der Daten ist unser Server-Host Aranex, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Cookies:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um z.B. die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen oder das Gerät des Nutzers zu erkennen und Einstellungen o.Ä. zu speichern. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben müssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des Gerätes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Google Chrome: Webseite
Mozilla Firefox: Webseite
Apple Safari: Webseite
Microsoft Internet Explorer: Webseite
Analysetool MATOMO (ehemals PIWIK):
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst-Software Matomo (ehemals PIWIK), ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd.(150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland). Das Programm wird bei unserer Webseitenagentur in Deutschland gehostet und übermittelt daher keine Daten an den außereuropäischen Sitz von Matomo.
Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt in der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Onlineangebots. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden nur auf unserem Server verarbeitet. .
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Auch hier haben Sie ein Widerspruchsrecht.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
4. NEWSLETTER
Wir versenden unsere Newsletter nur mit Ihrer direkten Einwilligung. Unser Newsletterangebot dient dazu, dass wir Sie regelmäßig über den aktuellen Stand der Projekte informieren. Gelegentlich werden wir Sie auch um Ihre finanzielle Unterstützung bitten. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Versand-Dienstleister:
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Anmeldedaten:
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.
Double-Opt-In und Protokollierung:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Datenerhebung:
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir folgende Informationen (auch personenbezogenen Daten) von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung/ Bestätigung (per Link aus Double-Opt-in Aufforderung)
Um den Einwilligungs- und Austragungsnachweis rechtskonform abbilden zu können, halten wir zu jedem Benutzerprofil, welches über ein cleverelements-Webformular mit per Double Opt-In Verfahren bestätigter E-Mail-Adresse erzeugt wird, nachstehende Daten vor:
- Datum und Uhrzeit Austragung (per Link aus Newsletter)
- Datum und Uhrzeit der letzten Änderung
- Status
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich durch uns und durch Mailchimp als Auftragsverarbeiter.
Um den Erfolg des Newsletters zu messen, erheben wir zusätzlich folgende Daten:
- Link Klicks
- Browsertyp/ Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Region des Zugriffs
Die Daten sind keiner eindeutigen Person zuzuordnen und dienen lediglich der Bewertung und Optimierung des Newsletter-Versandes.
Versanderlaubnis und Protokollierung:
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG, oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung und Widerruf:
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen für einen begrenzten Zeitraum speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Bitte wenden Sie sich dazu an Martina Herzog: martina.herzog@sabab-lou.de
5. ONLINE SPENDEN UND ZAHLUNGSARTEN
Unsere Online-Spendenformulare werden von der FundraisingBox (Wikando GmbH, Schießgrabenstraße 32, 86150 Augsburg, Deutschland) zur Verfügung gestellt. FundraisingBox besitzt eine Zertifizierung nach DIN ISO/IEC 27001 und nutzt ausschließlich zertifizierte Rechenzentren in Deutschland für das Hosting der Anwendungen und Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden über eine gesicherte Verbindung übermittelt. Die Zahlungsdaten werden mit einer verschlüsselten Verbindung direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übergeben. Aktuelle Informationen über das eingesetzte Sicherheitsverfahren finden Sie hier: https://www.fundraisingbox.com/security/. Weitere Informationen zu dem Dienst finden Sie hier: http://www.fundraisingbox.com/datenschutz.
Datenerhebung:
Über die Spendenformulare können Sie Spenden per SEPA-Lastschrift, PayPal und Sofortüberweisung tätigen. Für die Übertragung der Daten nutzen wir eine sichere SSL-Verbindung.
Durch den Spendenvorgang willigen Sie in die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten ein. Zwecks Zahlungsabwicklung werden die in das Spendenformular eingegebenen Daten automatisch an die Online-Zahlungsdienstleister PayPal oder Sofort GmbH (Klarna) übermittelt.
Folgende in das Spendenformular eingegebenen Daten werden an uns übermittelt und gespeichert:
- Spendenbetrag
- Zahlungsrhythmus
- Verwendungszweck der Spende
- Quelle, z.B. Spendenaktion
- Zahlungsart
- Anrede, Titel, Name und Vorname
- Name der Organisation / Firma
- Straße und Hausnummer (wenn ausgefüllt)
- PLZ, Ort und Land (wenn ausgefüllt)
- Telefonnummer (wenn ausgefüllt)
- E-Mail-Adresse
- von Ihnen im Spendenformular angegeben: Telefon, Geburtsdatum, Inhalte aus Bemerkungsfeld
- bei Zahlungsart SEPA-Lastschrift und Sofort-Überweisung: IBAN, BIC, Bank oder Kontonummer/BLZ
- Datum und Uhrzeit der Spende
- Bei Zahlungsart SEPA-Lastschrift: von micropayment automatisch generierte Mandatsreferenznummer
- Transaktionsinformationen von PayPal und der micropayment
All Ihre personenbezogenen Daten werden bei Widerruf gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Vorschriften zur Aufbewahrungspflicht entgegenstehen. Soweit solche Pflichten bestehen, werden die Daten zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Zusammenarbeit mit Zahlungs-Dienstleistern:
Für den Spendeneinzug per Lastschrift arbeiten wir mit keinem Drittanbieter zusammen sondern ziehen die Summe direkt über die Bank ein.
Wenn Sie per PayPal spenden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Online-Zahlungsdienstleister PayPal (Pay Pal Europe S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,2449 Luxembourg, Luxemburg), der Ihre personenbezogenen Daten wie Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Angaben zur Spendenhöhe, IP-Adresse, Geräteinformationen und geographische Informationen verarbeitet. PayPal wendet bei der Verwaltung der Kundeninformationen höchste Standards für Informationssicherheit an. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Sie werden nach Absenden des Spendenformulars direkt auf die Webseite von PayPal weitergeleitet, wo Sie die Spende abschließen können. Wir erhalten Ihre Kontodaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Paypal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Zweck der Verarbeitung der Daten ist die Abwicklung der Spende.
Bitte richten Sie Ihr Datenschutz-Anliegen zum Bezahlen mit Paypal über den folgenden Link: https://www.paypal.com/de/selfhelp/contact/email/privacy
Für eine Spende per Sofortüberweisung nutzen wir das Zahlungssystem der Sofort GmbH (Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland). Anbieter ist Klarna (Klarna Bank AB publ, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden). Weitere Informationen zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/.
Wenn Sie per Sofortüberweisung spenden, werden Sie nach Absenden des Spendenformulars direkt auf die Webseite des Zahlungsanbieters weitergeleitet. Wir erhalten Ihre Kontodaten nicht und werden nur über die erfolgreiche Zahlung informiert.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Zweck der Verarbeitung der Daten ist die Abwicklung der Spende.
Bitte richten Sie Ihr Datenschutz-Anliegen zum Bezahlen mit Sofort-Überweisung oder Lastschrift an: datenschutz@klarna.de
Widerspruchsrecht:
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an martina.herzog@sabab-lou.de).
6. SOZIALE NETZWERKE UND EXTERNE LINKS
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden.
Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, nämlich unter:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) -Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) -Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) –Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Einbindung von YouTube:
Auch verlinken wir auf unserer Webseite manchmal Videos von YouTube und YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch die Einbindung von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Webseite präsentieren zu können, damit Sie diese unmittelbar auf unserer Webseite anschauen können.
Die Einbindung von YouTube erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erheben YouTube bzw. Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeiten diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie sich ein YouTube-Video bei uns anschauen.
Links zu externen Webseiten:
Auch weisen wir darauf hin, dass unsere Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei wir auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss haben.
7. DATENSICHERHEIT UND LÖSCHEN VON DATEN
Wir sichern unsere Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
8. SICHERHEITSMAßNAHMEN
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
9. ZUSAMMENARBEIT MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogene Daten an andere Auftragsverarbeiter oder Dritte weitergeben oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur,
- auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist),
- wenn Sie eingewilligt haben,
- wenn eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht
- oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
10. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden. Auch haben Sie Anspruch darauf, Auskunft über diese Daten zu erlangen, sowie auf weitere Informationen entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten anpassen zu lassen, wenn diese unvollständig oder falsch sind.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie die betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
11. WIDERRUFSRECHT
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
12. WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Sollten Sie einen solchen Einwand haben oder Verstöße gegen geltendes Recht feststellen, so setzen Sie sich bitte umgehend mit uns in Verbindung, damit wir Ihr Anliegen prüfen und bearbeiten können. Sie erreichen uns per E-Mail unter info@sabab-lou.de oder telefonisch unter +49 (0)711 620700-0
Erstellt u. A. mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke