Umgang mit Veränderung

Die Landwirtschaft birgt viele Unwägbarkeiten. Das liegt in der Natur der Sache. Die Auswirkungen des Klimawandels und die aktuelle Corona-Pandemie fordern uns zusätzlich heraus.

Da hatten wir es, das praktische Beispiel zum Umgang mit Veränderungen: Wir unterrichteten gerade das Kapitel „wirtschaftliche Anpassungsfähigkeit“, da mussten die Lufthansa Trainees aufgrund der sich ausbreitenden Corona-Pandemie plötzlich aus dem Gambischen Jugendcamp abreisen. Nicht nur das. Kurz darauf schlossen alle Ausbildungsbetriebe in Gambia. Der theoretische Unterricht musste ganz ausfallen. Alles war plötzlich anders.

Auf die Einschränkungen in Bezug auf den Unterricht konnten wir schnell reagieren. Die Lufthansa Trainees haben ihren Unterricht auf online Kurse umgestellt. Das Jugendcamp wurde zur reinen Produktionsstätte und darf weiter geöffnet bleiben. Doch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und die sich intensivierenden klimatischen Veränderungen verlangen vorausschauendes Handeln. 

Wenn die Marktpreise sinken

Nach Umsetzung Gesundheitsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, hat die Gambische Regierung die Preise für die wichtigsten Grundnahrungsmitteln eingefroren, um Wucherpreise zu unterbinden. Aber die Kaufkraft für Gemüse und Salat sinkt und die geringere Nachfrage drückt die Preise. Der Tourismus ist zusammengebrochen, viele Menschen haben kein Einkommen mehr – die Armut ist bedrohlicher als die Pandemie.

Das trifft auch unsere Partnerorganisation (RDO) hart, die sich als soziales Unternehmen durch den Verkauf des Gemüses finanziert. Mit den Einnahmen zahlt die RDO die operativen Kosten wie Gehälter, Versorgung und andere Unterhaltskosten. Hoffen wir, dass sie wenigstens in den heißen Monaten und in der Regenzeit, wo sonst kaum Gemüse angeboten wird, ihre Bilanz aufbessern kann.

Mehr als gewöhnlich müssen wir jetzt vorausschauend den Markt und die Nachfrage beobachten und gemeinsam mit den ‚agric officers‘ der RDO genau überlegen, welches Gemüse zur Erntezeit noch gut verkauft werden kann. Das Anbauen von Nischenprodukten und die Diversifizierung von Einkommensquellen sind wichtige Mechanismen, um auf mögliche Veränderungen zu reagieren – auch ohne Pandemie. 

Erweiterung des Angebots

Um mögliche Einkommensverluste durch sinkende Gemüsepreise zu kompensieren, sind wir seit Anfang des Jahres dabei, die Einnahmequellen der RDO zu diversifizieren. Seit Anfang März sind Hühner, Kühe und Ziegen im Camp. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Ackerbaus. Sie sind aber auch eine weitere Einnahmequelle. So wie auch die Bienen, denn Honig ist begehrt. Aber wir werden noch weitere Produktbereiche auf- und ausbauen müssen, um die gravierenden wirtschaftlichen Veränderungen aufzufangen. 

Noch sind wir gut aufgestellt und wir hoffen, dass die RDO als systemrelevanter Betrieb mit einem angepassten und planvollen Anbau gut durch diese Schwierigkeiten kommt. 

Klimatische Veränderungen werden deutlicher

Auch die klimatischen Veränderungen werden immer deutlicher. Die solaren Bewässerungsanlagen ermöglichen es den Projektteilnehmerinnen und Farmern, auch in der Trockenzeit Gemüse anzubauen. Doch das reicht nicht. Im März diesen Jahres war es so heiß wie sonst im Mai oder Juni. Empfindliche Gemüsesorten wie Tomaten kommen mit der Hitze nicht mehr zurecht, die Erträge verringern sich massiv. Nun bauen wir früher als vorgesehen die Tomaten in unseren Gewächshäusern an. Diese dienen also nicht nur als Regenschutz in der Monsoonzeit, sondern auch als Sonnenschutz. 

Der Klimawandel ist eine Herausforderung, die die Landwirtschaft besonders hart trifft. Wir werden immer wieder neu auf die sich verändernden klimatischen Verhältnisse reagieren müssen. Und auch die wirtschaftlichen Folgen der weltweiten Pandemie werden noch lange spürbar sein. Umso wichtiger ist es, dass die Studierenden lernen, auf sich verändernde Umstände flexibel zu reagieren, und in hohem Maße planvoll und unternehmerisch zu handeln. Der Umgang mit Veränderungen, so schwierig diese gerade auch sein mögen, wird sie stärken – Resilienz, eine wichtige Voraussetzung für zukünftige Unternehmer.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.