Aufgrund der hohen Nachfrage vergibt die First Step Foundation jetzt auch im Norden Ghanas Kleinstkredite an die Frauen der Anoshe Women Group.
Bisher wurden in Chereponi, wo die Anoshe Frauen ihre Sojafelder bestellen, nur sogenannte Small Business loans ausgegeben – aber keine Mikrokredite. Angesichts der vielen Nachfragen der Frauen nach kleineren Krediten wurde uns klar, dass es hier eine Lücke gibt, die es zu füllen gilt. Nachdem das First Step-Programm in Offinso nun bereits seit 2009 sehr erfolgreich eingesetzt wird, war der Vorschlag der Mitarbeiter von First Step, dieses Programm auch im nördlichen, ländlichen Projektgebiet in Chereponi aufzulegen.
Aufgrund der langjährigen Erfahrung der First Step Foundation (FSF) im Bereich Mikro- und Kleinkredite wurde Anfang des Jahres 2017 beschlossen, alle diesbezüglichen Tätigkeiten unter dem Dach der FSF zu bündeln. Somit liegt die Verantwortung sowohl für das bereits laufende Small Business-Programm als auch das neu aufgelegte Mikrokreditprogramm in einer Hand. Um die Präsenz vor Ort in Chereponi zu gewährleisten werden die Kreditnehmer von unserem langjährigen Anoshe-Mitarbeiter Akor Munkaila betreut, der nun voll für die First Step Foundation arbeitet.

Das Vertrauen ist beidseitig. Akor Fusheini Munkaila arbeitet seit vielen Jahren für das Anoshe Women-Projekt und kennt die teilnehmenden Frauen sehr gut.

Was Lawrence Osei Asamoa auszeichnet, ist seine Fürsorge und persönliche Beziehung zu allen Kreditnehmerinnen. Seit vielen Jahren leitet er so erfolgreich die First Step Foundation in Offinso, Ghana, und betreut jetzt auch das Projekt in Chereponi.
Wie können Mikrokredite die Anoshe Frauen unterstützen?
Haupteinnahmequelle für die Familien der Anoshe Frauen ist der Verkauf ihrer Ernte. Meist reicht der Ertrag daraus jedoch nicht aus, um die Familien bis zur nächsten Saison über die Runden zu bringen. Daher versuchen viele Frauen zusätzliches Geld mit sogenanntem „petty trade“ – also Kleinhandel – zu verdienen. Das ist der Verkauf von Gewürzen oder Seife, Speiseöl und anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Hier wird nicht im Supermarkt eingekauft und schon gar nicht in den Losgrößen wie wir sie kennen. Salz, Zucker, Hirse, Reis etc. alles wird in kleinste Mengen in Plastiktütchen mit 20g oder 30g umverpackt und dann an einer kleinen Bude vor dem Haus und am Markttag im nächstgrößeren Ort verkauft.
In kleinem Rahmen verarbeiten viele Frauen bereits die lokalen Getreide weiter oder verkaufen an der Straße oder auf dem Markt eine (im Übrigen sehr leckere) Form des Donuts, Reis- oder Yamsknödel, Käse aus Soja sowie Erdnuss- und Sheabutter. Doch sofern kein Geld vorhanden ist um Salz, Zucker etc. kilogrammweise zu kaufen, wird so ein Geschäft nie wirkliche Gewinne einbringen. Anderen Frauen, die noch keinen Laden haben, fehlt das nötige Investitionskapital, um überhaupt ein Geschäft aufzubauen, selbst wenn es nur ein kleines ist.
Die Nachfrage ist offensichtlich da, aber kein Geld um das Geschäft auszubauen. Mit dem Mikrokreditprogramm stellen wir dieses Geld zur Verfügung.
Mikrokredite öffnen neue Türen
Die Kleinstkredite von ca. 80 EUR Gegenwert helfen Frauen dabei nicht nur ein kleines Handelsgeschäft aufzubauen um selbstständig Einkommen zu erwirtschaften. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es für die Frauen Rücklagen auf einem Sparkonto zu bilden. Damit erhalten sie Zugang zum Finanz-bzw. Bankensystem des Landes und eröffnen sich den Weg in den geregelten Kapitalmarkt. Denn ohne Konto und Sparhistorie erhält niemand ein Darlehen. Die „First Step“-Foundation tut also wortwörtlich gemeinsam mit den Kreditnehmerinnen den ersten Schritt.
Kredite werden ausschließlich an Gruppen vergeben
Die Kredite werden an Gruppen mit jeweils 5 Frauen vergeben. Jede Frau erhält einen eigenen Kredit mit 400 Cedis, steht aber gemeinsam mit ihrer Gruppe für die Rückzahlung ein. Jede Gruppe hat eine Vorsitzende, eine Schriftführerin, Schatzmeisterin, eine Organisatorin und eine Zahlungsbeauftragte. Dadurch entsteht eine Zusammenarbeit und ein Zusammenhalt in der Gruppe und reduziert erfahrungsgemäss die Ausfallquote. Die Darlehen laufen 12 Monate und können jederzeit früher zurückgezahlt werden.