It’s about Business

Innerhalb der zweijährigen landwirtschaftlichen Ausbildung in „Holistic Agribusiness Solutions“ spielen unternehmerische Lerneinheiten eine große Rolle.

It´s about business. We need it!“, ist die Antwort auf meine Frage wie bedeutsam die Entrepreneurship Module innerhalb der Ausbildung sind.

Die gambischen Auszubildenden sind auch bei den landwirtschaftlichen Modulen sehr aufmerksam. Aber nochmal mehr, wenn´s ums Geschäft geht. Und das ´Geschäft´ reicht von Konzept, Strategie, Markt, Anbauplanung, Kundenaufbau und -pflege, Kostenanalyse, Datenerstellung, Risiko-Management, Lieferfähigkeit, Vertrieb, Kooperationen, Mechanisierung, Buchhaltung, etc. bis Marketing und Produktentwicklung, und immer wieder Kosten-Nutzen-Berechnungen.
Ohne ein planvolles Konzept, ohne eine gewissenhafte Berechnung, ohne Profitabilität der landwirtschaftlichen Produktion ist jedes unternehmerische Unterfangen ein Glücksspiel. Aber wie geht man denn vor? Wie stellt man ein erfolgreiches Geschäft auf die Beine?

Wer, wie, was

Um all diese für die Zukunft so wichtigen Schritte durchzuexerzieren, haben wir Teams von Lufthansa Management Trainees aus verschiedenen Bereichen der Lufthansa Group gewinnen können. Die help alliance gGmbH, Hilfsorganisation der Lufthansa und ihrer Mitarbeiter, unterstützt diese Einsätze mit großzügiger Förderung.

Gemeinsam haben wir die nötigen Module erarbeitet und aufeinander aufbauende Lerneinheiten erstellt. Da geht es zunächst um die Reflektion von Wünschen und Erwartungen, dann um realistische Möglichkeiten, sowohl innerhalb der gambischen Wirtschaft als auch im Abgleich mit Talenten und Kapazitäten.

Fortan geht es um die Planung, um ein Konzept, eine Strategie, um Investitionen, einen Zeitplan, und um ein Budget, eine Prognose. Dabei spielen Datenerhebungen, Produkt- und Marktanalyse eine bedeutende Rolle. Ebenso die Kunden, denn ohne Verkauf, kein Gewinn.

Nun könnten wir uns ja einer Vielzahl an Büchern bedienen, die sich mit Unternehmensgründung befassen. Sicher hat jedes Buch wissenswerte Kapitel. Aber so wichtig wie ein passgenaues Unternehmen, so wichtig ist uns ein passgenauer Unterricht. Nur wenn die Inhalte, der Wissenstransfer, die Methodik stimmen, kann später eine produktive Umsetzung eines Geschäftsvorhabens gelingen. Deshalb sind alle Module eigens auf die Auszubildenden und die Bedingungen in Gambia ausgerichtet.

Die Unterrichtsform

Wir möchten sicherstellen, dass die Lerneinheiten nicht nur verstanden werden, sondern umsetzbar sind. Dazu reicht es nicht, Wissen anzulesen. Wir finden, dass die gemeinsame Erarbeitung der Einheiten die geeignetere Methode ist, um im Unterricht das Geschäftsmodell in all seinen Facetten durchzuspielen. Zudem motiviert die eigenständige Gruppenarbeit ungemein. Wie Satang es ausdrückt: The teachers give you the freedom to make your own choice, to explore your own ideas and they make you feel to acchieve it all by yourself.“ Das sitzt. Und macht stolz. Und diese Erfahrung kann so auch wirklich abgerufen werden.   

Die Begeisterung, Lebendigkeit und Flexibilität der jungen Lufthansa Management Trainees bewirken ihr Übriges. In gewissenhafter Vorbereitung planen die Teams ihre Unterrichtseinheiten. Eine sorgsame Staffelübergabe stellt die Nachvollziehbarkeit und Weiterführung der Module sicher. Best-Practice Erkenntnisse fließen in die Erstellung eines Business Kompendiums ein. Es ist ein wichtiges, persönliches Nachschlagewerk für die Auszubildenden.

Im Rahmen der Entrepreneurship Module ist ein Train-The-Trainer-Konzept verankert. Das heißt, alle Lerneinheiten sind später auch von den Projektverantwortlichen durchführbar. Sie lernen mit, sie lehren mit. Nachhaltig halt.

Noch befinden wir uns am Anfang der Ausbildung, aber schon jetzt kann man die Praxis begleitende Theorie als gelungen einstufen. Resultieren soll die Kombination von landwirtschaftlichem Studium und Unternehmens-Training im 4. Semester in der persönlichen Geschäftsplanung eines jeden Auszubildenden. Es wird spannend.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.