Geschäftskredite – kein Wundermittel

Kredite zum Aufbau eines kleinen Unternehmens können den ärmsten Menschen helfen, extreme Armut zu überwinden. Doch für einen nachhaltigen Erfolg reicht Geld geben nicht aus.

Seit nunmehr über sieben Jahren führen wir erfolgreich unser Mikrokredit-Projekt in Zentralghana durch, von dem jährlich mehrere hundert, vornehmlich alleinerziehende, teils auch HIV-infizierte Frauen profitieren. Um der dramatischen Abwanderung junger Männer in unserem Baddibu-Projekt in Gambia entgegenzuwirken, haben wir vor einem Jahr die Small Business-Projekte aufgelegt. Vierzehn Geschäftskredite, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen gedacht, sollen den Aufbau kleiner Unternehmungen ermöglichen.

Nene, Teilnehmerin des Small Business-Projekts Gambia, verkauf selbst hergestellte Erdnussbutter.

Mit viel Hoffnung bewegen sich die Begünstigten auf ungewohntem Terrain – manchmal geht ihnen der Mut, manchmal der Ehrgeiz verloren. Die enge Begleitung der jungen Unternehmer ist auch für uns eine große Herausforderung. Gemeinhin geht man in vielen afrikanischen Ländern von hoher Improvisationskunst aus. Man könnte annehmen, dass Mut und Ehrgeiz genügen, um innovativ und lösungsorientiert zu handeln. Doch Improvisationskunst im handwerklichen Bereich reicht nicht aus, um ein Geschäft zu führen. Marktanalysen, Produktions- und Absatzplanungen und Abgleiche von Idee und Realität gestalten sich schwierig. Rückschläge torpedieren das Durchhaltevermögen. Ließe man die Projektteilnehmer mit diesen Hürden alleine, sie würden resigniert in ihre tradierten Rollen zurückfallen und von einem besseren Leben anderswo träumen.

Durch unsere Begleitung und Unterstützung gerade in der Aufbauphase, fördern wir nicht nur einen erfolgreichen Geschäftsstart, sondern trainieren auch sogenannte Soft Skills: Widerstandskraft, Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit, Realitätssicht, strategisches Vorgehen etc. Auf diese übergeordneten Lernfaktoren können die Begünstigten bei weiteren oder aufbauenden Unternehmungen zurückgreifen.

Iddrisu aus dem Dorf Nansoni in Nord-Ghana will Tankwart werden.

Aber warum, wenn sie doch unbedingt der Armutsfalle entkommen wollen, beleben und realisieren sie nicht selbst Ideen zur Eigenständigkeit? Zum einen fehlt es an Startkapital. Zum anderen mangelt es an unternehmerischer Erfahrung, an erprobten Lösungen und deren Adaptionen und an genutzter Vorstellungskraft. Zukunft war für diese Menschen zumeist nur die nächste Mahlzeit, längstens die nächste Ernte. Umsichtige, vorausschauende Planung, für uns selbstverständlicher Teil unseres Bildungswesens, muss erst eingeübt werden. Genau dabei begleiten wir sie.

Geschäftskredite sind per se kein Wundermittel, unternehmerisches Handeln ist Arbeit. Dafür stehen wir mit unserem Ansatz „zusammen Arbeit schaffen“. Verfolgen Sie unsere Arbeit auf unseren Blog-Beiträgen und begleiten Sie mit uns einige unserer Unternehmer bei ihrem Geschäftsaufbau.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.