Entwicklungsprojekte nachhaltig aufstellen

„Entwicklungsprojekte nachhaltig aufstellen. Erfolgsfaktoren von Agrarprojekten – ein Erfahrungsbericht der Stiftung Sabab Lou“ – so lautet der vollständige Titel des aktuellen Beitrags von Stiftungsgründer Friederich Keller-Bauer in der StiftungsWelt. Lesen Sie 

Wir freuen uns sehr. Wir sind in der aktuellen StiftungsWelt, dem Mitglieder-Magazin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, mit einem Beitrag vertreten!

In dem zweiseitigen Artikel beschreibt Stiftungsgründer Friedrich Keller-Bauer die Erfolgsfaktoren der eigenen Projektarbeit und erläutert den nachhaltigen Ansatz der Stiftung, der darauf abzielt, Menschen zu befähigen und in die eigene Verantwortung zu bringen.

So stellt sich die Stiftung mit jedem neuen Projekt immer wieder die Frage: Was passiert, wenn wir gehen?

„Wir wären verantwortungslos, wenn wir uns nicht permanent solche Fragen stellen würden. Wir würden den Menschen, denen wir helfen wollen, schaden, anstatt ihnen zu nützen. Denn sie stünden dann wieder da wie zuvor. Deshalb gilt: Entwicklungsprojekte müssen nachhaltig sein. Im Fall von Projekten, die sich der Bekämpfung von Armut verschrieben haben, gilt insbesondere: Sie müssen wirtschaftlich nachhaltig sein. Sie müssen genug abwerfen, damit die Menschen sich nicht nur ausreichend ernähren, sondern auch den Betrieb weiterführen können und nicht mehr von Zuschüssen abhängig sind.“

Hier können Sie den vollständigen Artikel nachlesen (PDF).

StiftungsWelt 03-2017: Entwicklungsprojekte nachhaltig gestalten

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei der Stiftungswelt und allen Beteiligten bedanken. 

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.