In der Landwirtschaft ist eine optimale Zeitplanung besonders wichtig für eine erfolgreiche Ernte. In ariden Klimazonen mit nur kurzer Regenzeit ist dies nochmal bedeutsamer. Dies haben wir in unserem Chereponi Farming Projekt jetzt deutlich zu spüren bekommen. Daraus haben wir gelernt.
Wenn die Regenzeit kürzer ausfällt können bestimmte Kulturen nicht ausreifen. So geschehen bei unseren Sojafeldern im Chereponi Farming Projekt in Nordost Ghana. Die verkürzte Regenzeit hat dem Mais nicht geschadet, er wurde zuerst gesät. Die nachfolgende Einsaat von Soja hatte hingegen das schlechtere Zeitfenster. Gerade zum Ende der Fruchtbildung blieb der Regen aus und die Schoten der Sojapflanzen blieben großenteils leer.
Es sah alles so gut aus, 100-prozentige Keimung, üppiges Wachstum und Schotenbildung – es war eine reiche Ernte zu erwarten. Dann blieb der Oktoberregen aus, der Zeitpunkt wo die Sojabohnen ausreifen. Das Ernteergebnis war ernüchternd bis sorgenvoll. Lediglich die zuerst bearbeiteten Felder und die zuerst ausgesäten Felder der Soja-Anpflanzungen brachten eine einträgliche Ernte.

Ein Foto von Ende September bezeugte reichen Fruchtstand, der ausgebliebene Regen im Oktober verhinderte das Ausreifen der Bohnen ©Sabab Lou
Was haben wir daraus gelernt?
Wir werden immer wieder und immer öfter mit klimatischen Unregelmäßigkeiten rechnen müssen. Waren die Zeitfenster für profitablen Anbau früher 30 Tage, so sind es jetzt nur noch rund 21 Tage in denen wir zeitoptimal die Felder bearbeiten und einsäen können. Das ist mit eingeschränkt zur Verfügung stehendem Gerät nicht zu schaffen. Selbst wenn wir weiterhin den Traktor in zwei Schichten betreiben, schaffen wir es nicht alle Felder rechtzeitig zu pflügen. Um die Zeitfenster richtig ausnutzen zu können, brauchen wir mehr Gerät.
Die Farmerinnen und Farmer haben alleine kaum eine Chance, die Felder in der verkürzten Zeit rechtzeitig zu bearbeiten – gemeinsam als Kooperative aber schon. Daher können und müssen wir kommendes Jahr mehr Traktoren einsetzen. Das erhöht zwar die Kosten, aber eine ausgebliebene Ernte ist schlimmer. Denn ihre Felder und ihre Ernte sind das einzige Einkommen der Farmerfamilien.
Die Planung der nächstjährigen Anbauperiode beginnt jetzt, mit kritischer Analyse. Um den Wettlauf mit der Zeit zu gewinnen müssen wir jetzt Lösungen entwickeln: eine zeitgenaue Logistik in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung des Klimawandels.
„Zusammen Arbeit schaffen“ ist für uns ein tägliches Abenteuer. Werfen Sie mit uns einen Blick in unseren Projektalltag.
Ein erfolgreiches Projekt umzusetzen erfordert viel Kraft, Ausdauer und Vertrauen. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern entwickeln und begleiten wir Projekte, die den Menschen vor Ort eine nachhaltige Perspektive bieten. Unsere nun mehr über 10jährige Projektarbeit war dabei stets von Höhen und Tiefen, Erfolgen und Misserfolgen geprägt. Was sie jedoch für uns letztlich auszeichnet, sind die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten dürfen und die kleinen Geschichten des alltäglichen Projektalltages.
Wir stehen täglich mit unseren Projektpartnern vor Ort in Kontakt und sind daher – trotz der räumlichen Distanz – nah am Geschehen dran. Gerne möchten wir mit Ihnen die vielen kleinen Geschichten, die kleinen Erfolge oder auch Herausforderungen im Projektalltag teilen. EinBlick ist somit Ihr Blick in den Alltag der Projekte vor Ort.